Im Kernmodul Politik an der Hochschule Luzern- Architektur erforschen die Studierenden den urbanen Raum und schärfen ihre Wahrnehmung durch filmische Werkzeuge. Politische Zusammenhänge, die unsere Ortsbilder (ISOS) der Stadt Luzern prägen, werden in einer Videoarbeit dokumentiert.
Sach- und Begründungsanalyse
Hochschule Luzern – Architektur, Bachelor, Kernmodul Politik mit 6 ECTS-Punkte, 47 Teilnehmende. Das Modul wird von vier Dozierenden und zwei Assistentinnen begleitet, Herbstsemester 2022 (19.September 2022 bis 2.Februar 2023)
Das Erscheinungsbild einer Siedlung in ihrer Gesamtheit nennt man Ortsbild. Es ist bestimmt durch die spezifischen kulturellen Eigenheiten eines Ortes. Zu einem Ortsbild gehören neben den Bauten auch Strassen, Plätze, Gärten, Pärke und Kulturland. Auch Ausstattungen wie Reklamen, Strassenschilder, Haltestellen, Zäune und Bodenbeläge beeinflussen ein Ortsbild. Ortsbilder verkörpern nicht nur Geschichte, sie bilden auch den aktuellen Lebensraum. Sie verorten die Menschen und schaffen Heimat. Es ist heute erwiesen: Die Gestalt der gebauten Umwelt hat einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen. Für die Beurteilung und Bewahrung der besonders wertvollen Ortsbilder hat der Bund das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS geschaffen.
verwendete Quelle: ISOS-Leitfaden. Ortsbildschutz und Innenentwicklung, hrsg. von Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bundesamt für Kultur (BAK), Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK), Schweizerischer Gemeindeverband (SGV), Schweizerischer Städteverband (SSV), 2022
Das ISOS der Stadt Luzern bildet die Grundlage für die Videoarbeiten im Kernmodul Politik. Das Inventar gliedert das alte Stadtgebiet (ohne Ortsteil Littau) in insgesamt 179 Gebiete, Baugruppen, Umgebungszonen und Umgebungsrichtungen. Jedes Team erarbeitet eine videografische Untersuchung von einem dieser im ISOS beschriebenen Ortsbildteile, die im Losverfahren zugeteilt werden. Die Studierenden arbeiten mit ihrer eigenen Fotokamera. Das Videostativ und die Mikrofone werden von der Hochschule zur Verfügung gestellt.
Medien: Video / Thema: Architektur, Politik, Raumwahrnehmung
Lernziele und Beurteilungskriterien
Lernziele: Die Studierenden schärfen ihre Wahrnehmung durch filmische Werkzeuge. Sie beschäftigen sich mit den politischen Prozessen, welche für diesen Ort prägend waren und sind. Die Studierenden finden bereichernde Interviewpartner:innen und vertiefen die Themen im Gespräch. Sie können unterschiedliche Meinungen und Äusserungen einander gegenüberstellen und entwickeln eine eigene Haltung zum Ort.
Bewertungskriterien der Videoarbeit: Relevanz der Themen, sinnvolle Informationsauswahl, Verständlichkeit, klarer Aufbau, Narration und dramaturgischer Bogen, visuelle und akustische Qualität der Videoaufnahmen, Präzision in der Montage, Kreativität in der Umsetzung und Originalität, Adressatengerechtigkeit
Ablauf
Das Modul Politik beinhaltet zehn Vorlesungen zu Kultur- und Architekturgeschichte und sechs Inputs zum Thema Film. In den Vorlesungen zu Kultur- und Architekturgeschichte werden Themen wie Stadt -und Raumplanung, Bauen im Bestand und Kulturerbe vertieft. In den Inputs Film werden mit Hilfe von Filmbeispielen Fragen zu Dramaturgie, Erzählhaltung, Interviews oder Montagetechniken behandelt. Der Entstehungsprozess der Videoarbeit wird mit sieben Lerncoaching à 20 Minuten begleitet. Die Lerncoaching, die ich in der Rolle als Assistentin begleitete, sind wie folgt aufgebaut:
1.Lerncoaching: WAHRNEHMEN & THEMATISIEREN
Besuchen Sie die ihnen zugeloste Gebäudegruppe. Identifizieren Sie 10 unterschiedliche für den Ort relevante politische Themen mit audiovisuellen Mitteln. Erkennen Sie unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse, der an diesem Ort anwesenden Menschen. Themen wie Kultur, Nutzung, Dichte, Mobilität, Ökologie, Ökonomie und Öffentlichkeit können Sie dabei leiten.
2. Lerncoaching: PRIORISIEREN & PRÄZISIEREN
Präzisieren Sie die 10 Videoaufnahmen in Bezug auf die gewählten Themen. Recherchieren Sie zudem Geschichte und Entstehung des Ortes. Entwickeln Sie eine grobe Reihenfolge für ihre filmische Erzählung
3. Lerncoaching: ERZÄHLEN & STRUKTURIEREN
Erstellen Sie aus den bisher gefilmten Einstellungen einen ersten Rohschnitt des Videos. Präzisieren Sie den chronologischen Ablauf und die Erzählstruktur. Recherchieren Sie interessante Interviewpartner*innen und überlegen Sie sich, wer zu welchem Thema Stellung nehmen könnte.
4. Lerncoaching: ERGÄNZEN & KOMBINIEREN
Präzisieren Sie Ihren Rohschnitt. Achten Sie auf das Zusammenspiel von Bild und Ton. Integrieren Sie Interviewausschnitte und einen Off-Kommentar (wenn gewünscht).
5. PRÄSENTATION ROHSCHNITT (Testat 1)
Finalisieren und Präsentieren Sie den Rohschnitt Ihres Videos. Bauen Sie die Erzählung thematisch auf, achten Sie auf einen spannenden Start und ein interessantes Ende.
6. Lerncoaching: SCHÄRFEN & REDUZIEREN
Erstellen Sie auf der Basis des Rohschnittes den Feinschnitt. Präzisieren Sie die Erzählung, achten Sie auf die inhaltliche Aussage der Einstellungen und Sequenzen.
7. PRÄSENTATION FEINSCHNITT (Testat 2)
Präsentieren Sie den Feinschnitt Ihres Videos. Fügen Sie den Vor- und Abspann ein.
Reflexion
Das Kernmodul Politik wurde im Herbstsemester 2022 zum ersten Mal durchgeführt. Als Assistentin durfte ich bei der Planung und Entwicklung des Moduls aktiv mitwirken. Für die Inputs recherchierte ich passende Filmbeispielen. Die Organisation und Kommunikation des Moduls Politik funktionierte sehr gut. Das Semester war mit Inputs, Lerncoachings und Vorlesungen sehr abwechslungsreich gestaltet. Die Studierenden hatten genug Zeit sich auf die Lerncoachings vorzubereiten und das Wissen der Inputs zu vertiefen und anzuwenden.
Die Zusammenarbeit mit den Studierenden war respektvoll und wertschätzend. Ich konnte die Studierende für das Medium Film begeistern und bei technischen Problemen Hilfe leisten. Mit konstruktiven Rückmeldungen unterstützte ich die Studierenden in ihrem Schaffensprozess. Bei Themen wie Filmdramaturgie, Montage und Kameraeinstellungen gab ich den Studierenden wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit.
In Zukunft möchte ich die Mitstudierenden bei den «Feedbackrunde» im Lehrncoaching mehr einbeziehen. Die Studierenden sollen sich auch gegenseitig Rückmeldungen zur der Videoarbeit geben. Um dies zu erreichen, verteile ich den Studierenden ausgewählte Kriterien wie z.B. Tonqualität, klarer Aufbau, oder Informationsauswahl des Interviews, zu denen sie sich äussern müssen.