Die Schülerinnen und Schüler einer ersten, zweiten und dritten Gymnasialklasse (11, 12 und 13 Jahre alt) haben ein Lieblingsfoto von zu Hause mitgebracht (Format A4). Das einzige Auswahlkriterium für dieses Foto ist das eigene Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesem Bild. Es muss nichts mit Kunst zu tun haben, sondern soll eine Leidenschaft der Schülerinnen und Schüler ansprechen. Zentraler Punkt des Projektes ist, die Schülerinnen und Schüler durch eine meditative Arbeit, nämlich das Schraffieren, eine gewisse Entlastung von psychischem Stress in der Zeit der Pandemie zu ermöglichen. Es wurde im Vorfeld mit der Direktion des Gymnasiums besprochen, dass die drei unterschiedlichen Klassen die selbe Aufgabe bekommen würden.
Die SuS haben sich sofort auf diese Lektionen eingelassen (vier Doppellektionen pro Klasse). Sie haben die Aufgabe sofort verstanden und direkt zu arbeiten begonnen. Sie brauchten ab und zu Bestätigung, dass sie auf der richtigen Spur sind. Manchmal waren die Arbeiten sehr akribisch, sodass die SuS nicht vorwärts kamen, oder zu lässig, sodass sie schneller vorankamen aber diese Arbeiten an Qualität verloren. Als ich diese Unterschiede bemerkte, bin ich zu den einzelnen SuS gegangen, um sie bei der Arbeit zu betreuen. Die einen musste ich zu mehr Disziplin führen und die anderen zu mehr Freiheit. Dadurch ist die ganze Klasse „im selben Zug“ gefahren und niemand ist „auf der Strecke geblieben“.
Die Atmosphäre war ruhig und meist konzentriert. Es zeigt, dass mit Hilfe dieser Technik eine meditative Atmosphäre im Klassenraum geschaffen werden kann und diese Lektionen als Übung der Achtsamkeit geeignet sind.
(https://www.schule-im-aufbruch.at/wp-content/uploads/ Schule%20im%20Aufbruch_Publikation%203_Valtl_12%2006%2018.pdf[09.04.21])
SACH- + BEGRÜNDUNGSANALYSE
Schraffuren
Schraffuren werden typischer Weise in Tuschezeichnungen, Radierungen, Holzschnitten und Kupferschnitten eingesetzt. Andere Zeichen-Techniken, in denen häufig schraffiert wird, sind die Bleistiftzeichnung sowie die Buntstiftzeichnung. Bei diesen beiden Techniken hat man zusätzlich den Vorteil, dass man die Strichstärke dosieren kann und damit unterschiedliche Tonwerte und Farbintensitäten realisieren kann.
Techniken des Schraffieren
Um das richtige Schraffieren zu lernen, sollte man zunächst die verschiedenen Schraffurarten kennenlernen bzw. die Möglichkeiten und Varianten, die man beim Schraffieren hat. Gerade für Anfänger ist dieses Grundwissen enorm wichtig. Die Schraffur kann sich in der Strichrichtung unterscheiden, der Anzahl unterschiedlicher Strichrichtungen, der Liniendichte, der Linienform, der Linienstärke und im Tonwert der Linien.
Strichrichtung beim Schraffieren
Mit der Strichrichtung ist die Richtung der Striche einer Schraffur gemeint. In welche Richtung man schraffiert, kann von verschiedenen Dingen abhängen. So kann man mit der Strichrichtung unterschiedliche Wirkungen in einer Zeichnung erzeugen. Man kann zum Beispiel ein Gefühl von Weite oder Enge schaffen. Oder man verdeutlicht die Form eines Körpers. Man kann über die Ausrichtung der Schraffur auch eine bestimmte Struktur darstellen, die das Zeichenobjekt typischer Weise hat.
(http://zeichnen-lernen.markus-agerer.de/zeichnen-lernen/schraffieren-lernen-01.php[13.05.2021])
Die SuS arbeiten mit einer einzigen Strichrichtung über das gesamte Bild. Bei wenigen Fällen wurde zugelassen, dass sie die Richtung der Schraffuren ändern.
PHILOSOPHIE DES PROJEKTES
Zwei Wege des gestalterischen Prozesses lassen sich unterscheiden.
Der eine wird vom Intellekt unmittelbar geführt. Bevor ich ein leeres Blatt gestalte, überlege ich mir Fragen im Zusammenhang mit Farbigkeit, Materialität, Räumlichkeit, Proportionen, Formen, Lichtverhältnissen, Linienführung, etc. Die Ordnung oder Reihenfolge dieser und anderer Überlegungen variieren je nach Absicht oder künstlerischem Zugang. Dieser Weg orientiert sich an Fragen und Objekten, die ein gestalterisches Ziel haben.
Der zweite Weg ist nicht vom Intellekt dominiert, sondern vom Subjekt der gestaltenden Person. Der Impuls geht nicht vom „objektiven“ gestalterischen Ziel aus. Vielmehr folgt der Künstler einer inneren Bewegung; er überlässt sich „bewusst“ dem, was in ihm aufsteigt. Das darf nicht mit dem „Genialischen“ im Sinn des 18. und 19. Jahrhunderts verwechselt werden (Vgl. Wolfgang Ulrich, Kunst als Arbeit, S. 164).
Das Ziel des hier vorgestellten Unterrichtsprojektes folgt diesem zweiten Weg und Verständnis. Es geht nicht nur um schulische Leistung oder den Erwerb von gestalterischen Kompetenzen. Auch wenn die SuS die erste oder einfachste Technik des Schraffierens (Grundschraffur) erfahren, geht es hier nicht darum, den Umgang mit bestimmten Materialien (in diesem Fall Buntstifte) zu erlernen. Es geht nicht nur darum, am Schluss ein Produkt vor sich zu haben, das dann einen bestimmten Wert darstellt.
Das Ziel dieses Projekts ist die Erfahrung, dass der gestalterische Prozess in sich selber wert- und sinnvoll ist und der Schülerin oder dem Schüler die Gelegenheit gegeben wird, sich selbst darin wahrzunehmen und zu erfahren.
Die hier dargestellte Unterrichtseinheit schenkt den Schülerinnen und Schülern ein paar Stunden Freiheit jenseits von Zweck und Leistung. Sie selber entscheiden das Thema und Bild, dass sie schraffieren werden. Den SuS soll bei dieser Übung einen freien Raum gegeben werden.
Es geht also nicht darum, dass der kreative Prozess selber verzweckt wird, insofern die Jugendlichen im Anschluss daran im Bildnerischen Gestalten oder anderen Schulfächern mehr und bessere Leistung erbringen sollen. Davor warnt der Bildungswissenschaftler Karlheinz Valtl. Eine «Verzweckung von Achtsamkeitsübungen zur Leistungssteigerung, Disziplinierung und Ruhigstellung oder als oberflächliche Auflockerungsübung unter Ausblendung ihrer Tiefendimension» (Valtl, Pädagogik, S. 12) sei zu vermeiden.
In der Krise der Corona-Zeit und mit allen möglichen Einschränkungen der unmittelbaren Freiheit sind die Schüler und Schülerinnen auf sich selbst zurückgeworfen. Sie müssen viel Zeit mit sich selber verbringen und mit sich selber zurechtkommen.
Das meditative Schraffieren soll den SuS einen Raum geben um zu sich selbst zu kommen, anders gesagt, um Ruhe zu finden.
LERNZIELE
- Die SuS lernen ein Bild durch das Schraffieren zu abstrahieren.
- Die SuS lernen, dass durch das Mischen zweier verschiedenen Farben innerhalb einer selben Schraffur, neue Farbtöne entstehen können.
- Die SuS machen die Erfahrung, dass sie durch die meditative Technik des Schraffierens zur Ruhe finden.
BEURTEILUNGSKRITERIEN
Durch die üblichen schulischen Maßstäbe der Notengebung, will ich als Lehrperson die SuS nicht unter Stress setzen. Eine aktive Teilnahme wird durch das Prädikat «Stunde besucht» bestätigt.
REFLEXION
Es handelte sich hierbei um mein viertes Praktikum und meine persönlichen Ziele, die SchülerInnen und Schüler in eine meditative Arbeit durch das Schraffieren und sie dabei unterstützen zu können, habe ich beide erfüllen können. Das Projekt ist eine malerische Übung die sich von jeder Bewertung sich abgrenzen möchte. Nichtsdestotrotz werden Technik und Kreativität gefordert und berücksichtigt. Die SuS haben mit viel Engagement gearbeitet, und diese Engagement kann in den Bildern wahrgenommen werden. Das Praktikum hat mir grosse Freude bereitet und ich habe dabei sehr viel lernen dürfen, vor allem was mein Auftreten vor der Klasse betrifft und dass ich aufpassen muss, weder zu viel noch zu wenig von den SuS zu verlangen. Dass die Mehrheit der SuS sich auf diese Geduldsübung so gut eingelassen haben, war für mich die beste Erfahrung und Bestätigung, dass junge Menschen in der Lage sind, zur Ruhe zu kommen und aus dieser Ruhe heraus schöpferisch tätig zu werden.
QUELLEN
Hellmond, Martin, Kampmann, Sabine, Linder, Ralph, Sykora, Katharina. Hrsg. Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst. Wilhelm Fink Verlag, München. 2003
Dr. Karlheinz Valtl, Pädagogik der Achtsamkeit, Ein Literaturbericht, 12. Juni 2018, Online im WWW unter URL: https://www.schule-im-aufbruch.at/wp-content/uploads/ Schule%20im%20Aufbruch_Publikation%203_Valtl_12%2006%2018.pdf[09.04.21]
http://zeichnen-lernen.markus-agerer.de/zeichnen-lernen/schraffieren-lernen-01.php[13.05.2021]
https://de.wikipedia.org/wiki/Schraffur[13.05.2021]